Wie in den vergangenen Jahren fand Ende August die Deutsche Meisterschaft im Armbrustschießen statt. In diesem Jahr hatten sich Ralf und Steffen Hillenbrand zusammen mit Melanie Nietschke mit einem neuen Mannschaftsrekord auf den Landesmeisterschaften für den Höhepunkt der Saison qualifiziert. Sie gingen, wie auch in den Jahren zuvor, sowohl im Einzel, als auch in der Mannschaftswertung als heiße Medaillenkandidaten an den Start.

Bei sehr warmen Temperaturen und somit auch schweren Bedingungen für alle Armbrustschützen ging es für Ralf Hillenbrand und Melanie Nietschke im zweiten Durchgang des Tages an den Start. Steffen Hillenbrand durfte im dritten Durchgang sein Können zeigen. Mit jedem Durchgang stiegen die Temperaturen in der Wettkampfhalle und dadurch hatte Steffen Hillenbrand zusätzlich mit ein paar Grad mehr zu kämpfen.

Ralf Hillenbrand konnte in seinem Wettkampf solide 384 Ringe erreichen, wodurch er zwischenzeitlich auf dem dritten Rang in der Herrenklasse II lag. 

Melanie erwischte mit 98 Ringen einen super Start und konnte mit 96, 97 und 97 Ringen gute Serien folgen lassen. Nach dem zweiten Durchgang belegte sie ringgleich mit 388 Ringen den 2 Platz. Sowohl die vor, als auch nach ihr Platzierte hatten ebenfalls 388 Ringe geschossen. Somit hieß es Daumendrücken, dass die Ergebnisse für einen Podiumsplatz ausreichen.

Steffen startete leider etwas verhalten in seinen Wettkampf mit 96 Ringe, konnte sich dann aber in den Folgeserien fangen und schoss 99, 96 und 98 Ringe. Am Ende erzielte er 389, was letztendlich den undankbaren 4. Platz in der Herrenklasse I mit nur zwei bzw. einem Ring Rückstand auf die Medaillenplätze bedeutete. 

Eine Serie von 4 Rundenwettkämpfen mit dem Kleinkalibergewehr auf 50m Auflage und Pistole 25m Auflage fand in Stein a.K. mit dem 3. RWK seine Fortsetzung. Im Gegensatz zu den Luftdruckwettbewerben gibt es hier keine Mannschaftswertung, sondern „nur“ eine Gesamteinzelwertung.

Was nun die sportlichen Ergebnisse angeht, so waren die Ergebnisse mit dem KK-Gewehr sowohl auf 50m als auch mit der Pistole 25m aus Hüffenhardter Sicht überwiegend recht ansprechend.

Mit dem Kleinkalibergewehr auf 50m schoss sich Maria Weiß mit guten 307,3 Ringen auf den dritten Platz der Gesamtwertung vor. Wulfrin Schatz blieb mit mäßigen 304,6 Ringen auf den 2. Platz der Gesamtwertung.

Mit der Pistole auf 25m rückte Christian Dziedzitz nach 281 Ringen mit nur 2 Ringen Rückstand auf den zweiten Platz vor. Dahinter mit 4 Ringen Rückstand nach 282 Ringen folgt Rudolf Schneider. Maria Weiß fiel nach 276 Ringen mit einem Ring dahinter auf Platz 4 zurück. Da zwischen dem ersten und vierten Platz lediglich 7 Ringe Differenz liegen, ist am abschließenden 4. RWK noch fast alles möglich.

Eine Serie von 4 Rundenwettkämpfen mit dem Kleinkalibergewehr auf 50m Auflage und Pistole 25m Auflage sowie 2 Wettkämpfe auf 100m Auflage fand in Hüffenhardt seine Fortsetzung. Im Gegensatz zu den Luftdruckwettbewerben gibt es hier keine Mannschaftswertung, sondern „nur“ eine Gesamteinzelwertung.

Was nun die sportlichen Ergebnisse angeht, so waren die Ergebnisse mit dem KK-Gewehr sowohl auf 50m und 100m als auch mit der Pistole 25m aus Hüffenhardter Sicht überwiegend recht ansprechend.

Mit dem Kleinkalibergewehr auf 50m schoss Wulfrin Schatz mit 309,0 Ringen Tagesbestleistung und sicherte den 2. Platz der Gesamtwertung. Annette Schatz liegt nach 301,0 Ringen auf Platz 3. Maria Weiß komplettierte das Quartett der Schützen über 300 Ringe mit 302,2 Ringen und schob sich auf Platz 4 vor.

Im 100m-Wettbewerb fand der erste Wettkampf statt, weil nur Hüffenhardt eine dementsprechende Standanlage hat. Hier waren es wie im 50m-Wettbewerb die gleichen Schützen, die sich auf den Plätzen 2-4 einreihten. Auf Platz 2 liegt Wulfrin Schatz mit 314,5 Ringen vor Annette Schatz mit 312,0 Ringen. Auch hier komplettierte Maria Weiß das Quartett der Schützen über 310 Ringe mit 311,7 Ringen und Platz 4.

Mit der Pistole auf 25m schossen alle Hüffenhardter Schützen mindestens gute 278 Ringe. Maria Weiß blieb es vorbehalten, mit ausgezeichneten 290 Ringen und Tagesbestergebnis auf Platz 2 vorzurücken. Ihr folgt nach guten 283 Ringen Christian Dziedzitz ringgleich auf Platz 3.

Der letzte Teil der Landesmeisterschaften der Auflageschützen im Wettbewerb KK 100m hat für den KKS Hüffenhardt eine fast schon als Wahnsinn zu bezeichnende Medaillenausbeute gebracht. Den Anfang machten die Seniorenschützen der Klasse 3-5. Hier kam Annette Schatz in ihrer Klasse mit 310,6 Ringen auf den 3. Platz, während Wulfrin Schatz mit 313,7 Ringen in der Klasse S4 Zweiter wurde. Rudolf Schneider vervollständigte die Mannschaft mit 308,8 Ringen, die damit mit 933,1 Ringen auf Platz 9 im 17 Mannschaften umfassenden Teilnehmerfeld kam.

Den „Vogel abgeschossen“ hat jedoch die „Jungseniorenmannschaft“ (Klasse S1-2). Sie wurde bei ihrem ersten Start bei einer Landesmeisterschaft mit 928,9 Ringen auf Anhieb Landesmeister. Anteil daran hatte Christian Dziedzitz mit 302,9 Ringen und Maria Weiß mit 313,0 Ringen, die damit Platz 2 in ihrer Klasse erreichte. Die Qualifikation zur DM nach Hannover könnte damit verbunden sein. Peter Weiß erzielte ebenfalls 313,0 Ringe und wurde damit in seiner Klasse sensationell Landesmeister.

LMKK 100  Landesmeister Peter Weiß

Die Gesamtbilanz der gesamten Landesmeisterschaft der Auflageschützen beträgt somit 13mal Edelmetall, nämlich 4x Gold, 5x Silber und 4x Bronze. Daneben bedeuten die Ergebnisse eine mögliche Qualifikation von 14 Starts bei den Deutschen Meisterschaften in Dortmund und Hannover, was diese Ergebnisse auch in der Qualität unterstreicht.

Der erste Teil der Landesmeisterschaften der Auflageschützen in den Luftdruck- und Kleinkaliber 50m-wettbewerben ist für den KKS Hüffenhardt fast genau wie Vorjahr mit teilweise sehr guten Ergebnissen und dementsprechend mit insgesamt 10 Medaillen abgeschlossen worden. 2x Gold, 3x Silber und 3x Bronze lautete die höchst erfreuliche Ausbeute! Daneben bedeuten die Ergebnisse eine ziemlich sichere Qualifikation von 12 Starts bei den Deutschen Meisterschaften in Dortmund und Hannover.

Den Auftakt der Landesmeisterschaften absolvierten die „älteren“ Auflageschützen mit dem Kleinkalibergewehr auf 50m. Wulfrin Schatz erwischte einen guten Tag und kam mit 99-98-100 Ringen auf 297 Ringe in der Ringzahlvollwertung und auf 310,0 Ringen in der Zehntelwertung, was die Titelverteidigung des letztjährigen Landesmeistertitels bedeutete. Dem stand Rudolf Schneider kaum nach und wurde mit hervorragenden 305,7 Ringen in seiner Altersklasse Vizemeister. Annette Schatz vervollständigte mit 297,9 Ringen das Mannschaftergebnis von 913,6 Ringen, was den 5. Platz und erstmals auch eine Mannschaftsqualifikation nach Hannover bedeutete.

Danach gingen die „jüngeren“ Auflageschützen mit dem Luftgewehr an den Start. Die Mannschaft mit den Schützen Thomas Pusch (311,8), Peter Weiß (312,5) und Maria Weiß (313,2) kamen zusammen auf 937,5 Ringe und Platz 3. Die Qualifikation nach Dortmund dürfte damit sicher sein.

Mit der Luftpistole kam die Mannschaft mit den Schützen Christian Dziedzitz, Maria und Peter Weiß auf Platz 6, wenngleich die Einzelergebnisse nicht ganz ihren Erwartungen entsprachen. Maria Weiß konnte sich dennoch mit 295,3 Ringen und ebenfalls Platz 6 die Qualifikationsringzahl zu den Deutschen Meisterschaften in Hannover überbieten.

In der Seniorenklasse S5 kam Rudolf Schneider mit 295,5 Ringen auf den 4. Platz und hat die letztjährige Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften in Hannover ebenfalls überboten.

Die Fortsetzung der Landesmeisterschaften fand am nächsten Tag für die „älteren“ Auflageschützen mit dem Luftgewehr statt. Annette Schatz legte im Supertempo 314,6 Ringe vor und sicherte sich Platz 2, die Wulfrin Schatz mit 314,3 Ringe nicht überbieten konnte. Rudolf Schneider wuchs an diesem Tag über sich hinaus und sicherte sich mit 315,3 Ringen den Landesmeistertitel und erntete hierfür den in Hüffenhardter Auflagekreisen wohl unvergessen bleibenden anerkennenden „Kniefall von Ettlingen“ durch seinen Mannschaftkameraden. Für die Mannschaft bedeuteten die 944,2 Ringe nicht nur Platz 3 und Vereinsrekord, sondern auch die Qualifikation für Dortmund.

Danach mussten die „jüngeren“ Auflageschützen mit dem Kleinkalibergewehr 50m an den Start. Hier steckt die Mannschaft mit den Schützen Christian Dziedzitz, Maria und Peter Weiß noch in den „Kinderschuhen“, weil die beiden Letztgenannten erst am Anfang ihres Kleinkaliberschießens stehen. Trotzdem erzielte Maria Weiß schon 303,3 Ringe (Platz 2). Die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in Hannover ist damit sicher.

      

Die beiden Landesmeister Rudolf Schneider und Wulfrin Schatz

 

Auflageteam des KKS Hüffenhardt (Peter Weiß, Annette Schatz, Wulfrin Schatz, Maria Weiß, Rudolf Schneider, Christian Dziedzitz; es fehlt Thomas Pusch.

Seite 3 von 15